• Home
  • + Ausstellung Flüchtlinge in Radeburg
    • Überblick
    • Themenbereich 1
    • Themenbereich 2
    • Themenbereich 3
    • Themenbereich 4
  • + Austellung Industrielle Revolution in Sachsen
    • Überblick
    • Themenbereich 1
    • Themenbereich 2
    • Themenbereich 3
    • Themenbereich 4
    • Themenbereich 5
    • Themenbereich 6
    • Themenbereich 7
  • + Ein patentes Werk
    • Überblick
    • Wissenswertes 1
    • Wissenswertes 2
    • Wissenswertes 3
    • Wissenswertes 4
    • Wissenswertes 5
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Website Werk

Wissenswertes

Das Theodor-Krasselt-Werk

in der Würschnitzer Straße 1 in Radeburg

„In den 155 Jahren seiner wechselvollen Geschichte diente das Werk in der Würschnitzer Strasse 1 in Radeburg,
ursprünglich als Sägewerk konzipiert, als Maschinenfabrik, Stickerei-Industrie, Textilbetrieb und Möbelfabrik,
bevor es zu einem modernen Gewerbe- und Dienstleistungszentrums umgebaut wurde. Über eineinhalb Jahrhunderte
war und ist dieses Werk Arbeitsstätte und damit Ort für den Broterwerb vieler Menschen…
Grund genug, sich mit Elementen aus der spannenden Geschichte des Werks zu befassen.“

RADEBURG, JUNI 2020, HANS-THEODOR DINGLER

Die Geschichte des Werkes

Wissenswertes #1

Alles begann im Jahre 1864 mit den Plaungsarbeiten zu einer so genannten „Dampfschneidemühle“…

Baupläne des Werkes in der Würschnitzer Str. 1 aus dem Jahr 1864

Wissenswertes #2

Im Jahr 1864 wurde das Werk geplant. Seine Grundstruktur mit ca. 45 m Länge und 11,50 m Breite hat Bestand bis zum heutigen Tage.
50 Fenster auf der Vorder- und entsprechend viele auf der Rückfront weisen darauf hin, dass mangels künstlicher Beleuchtung in den frühen Nutzungsjahren hinter jedem Fenster gearbeitet wurde, so lange das Tageslicht reichte.

Baupläne des Werkes in der Würschnitzer Str. 1 aus dem Jahr 1864

Wissenswertes #2

Im Jahr 1864 wurde das Werk geplant. Seine Grundstruktur mit ca. 45 m Länge und 11,50 m Breite hat Bestand bis zum heutigen Tage.
50 Fenster auf der Vorder- und entsprechend viele auf der Rückfront weisen darauf hin, dass mangels künstlicher Beleuchtung in den frühen Nutzungsjahren hinter jedem Fenster gearbeitet wurde, so lange das Tageslicht reichte.

Erinnerungsstücke an eine Fabrikwelt

Wissenswertes #3

In diesem Werk wurden von 1909 bis 1950 Textilprodukte hergestellt…

Ein patentes Werk

Wissenswertes #4

In dem Werk wurde nicht nur produziert, sondern auch geforscht, entwickelt und Patente angemeldet…

Ein patentes Werk

Wissenswertes #4

In dem Werk wurde nicht nur produziert, sondern auch geforscht, entwickelt und Patente angemeldet…

Nachhaltigkeit am Werk

Wissenswertes #5

Der Erhalt und die Instandsetzung von Denkmalen schont wertvolle Ressourcen, spart Kosten und macht sie zukunftstauglich…


» Flüchlinge im Werk
» Themenbereich #1
» Themenbereich #2
» Themenbereich #3
» Themenbereich #4

» Industrielle Revolution in Sachsen
» Themenbereich #1
» Themenbereich #2
» Themenbereich #3
» Themenbereich #4
» Themenbereich #5
» Themenbereich #6
» Themenbereich #7

» Ein patentes Werk
» Wissenswertes #1
» Wissenswertes #2
» Wissenswertes #3
» Wissenswertes #4
» Wissenswertes #5

Anschrift und Kontakt
Würschnitzer Straße 1
01471 Radeburg
Ansprechpartner: Herr Hans-Theodor Dingler
Telefon: +49 2226 17518
Mail: info@dienstleistungszentrum-radeburg.de
» Impressum
» Datenschutz

Lade...
Lade...