• Home
  • + Ausstellung Flüchtlinge in Radeburg
    • Überblick
    • Themenbereich 1
    • Themenbereich 2
    • Themenbereich 3
    • Themenbereich 4
  • + Austellung Industrielle Revolution in Sachsen
    • Überblick
    • Themenbereich 1
    • Themenbereich 2
    • Themenbereich 3
    • Themenbereich 4
    • Themenbereich 5
    • Themenbereich 6
    • Themenbereich 7
  • + Ein patentes Werk
    • Überblick
    • Wissenswertes 1
    • Wissenswertes 2
    • Wissenswertes 3
    • Wissenswertes 4
    • Wissenswertes 5
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Website Werk

Ausstellung

Flüchtlinge 1945-1947 im Werk

“In seiner wechselvollen Geschichte war das Werk nicht nur Fabrik. Mit Ende des II. Weltkrieges
bot es vielen Flüchtlingen Unterkunft und damit die Möglichkeit, hier eine neue Heimat zu finden.
In Zeiten neuer Flüchtlingsströme ist Gelegenheit, sich daran zu erinnern.”

Irene Andrä, Leiterin des AK Stadtgeschichte des Heimat- & Kulturvereines e.V. Radeburg von 2001 bis 2018

Flucht und Vertreibung der Deutschen 1945

Themenbereich #1

Nachdem sich Anfang 1945 der Sieg der alliierten Streitkräfte über die deutsche Wehrmacht und das Ende der NS-Herrschaft über Deutschland abzeichnete, wurden u. a. auf der Konferenz von Jalta die Grundlagen für die staatliche Neuordnung Europas festgelegt….

Ankunft der Flüchtlinge und Vertriebenen in Sachsen

Themenbereich #2

Bis April 1945 und damit noch vor der deutschen Kapitulation am 08. Mai 1945 hatte sich die Bevölkerungsstruktur in Sachsen durch Abzug der wehrfähigen Männer, den Zuzug von Fremdarbeitern, den Einsatz von Kriegsgefangenen und die Unterbringung von Bombenevakuierten erheblich verändert…

Ankunft der Flüchtlinge und Vertriebenen in Sachsen

Themenbereich #2

Bis April 1945 und damit noch vor der deutschen Kapitulation am 08. Mai 1945 hatte sich die Bevölkerungsstruktur in Sachsen durch Abzug der wehrfähigen Männer, den Zuzug von Fremdarbeitern, den Einsatz von Kriegsgefangenen und die Unterbringung von Bombenevakuierten erheblich verändert…

Flüchtlinge in Radeburg

Themenbereich #3

Aus den Unterlagen des Stadtarchivs Radeburg ergeben sich für den Zeitraum vom 13. März 1943 bis zum 18. April 1948 insgesamt 4.173 registrierte Personen, die nicht in ihre Heimat zurückkehren konnten – Flüchtlinge, Vertriebene, Umsiedler und Evakuierte…

Flüchtlinge und Vertriebene
im Werk

Themenbereich #4

Im Februar 1945 wurde es Zeit, meine Heimat Breslau zu verlassen. Mutter, Oma, Tante (16), Schwester (1 Jahr) und ich, fast 7 Jahre, standen mit dem Minimum, das man zur Flucht mitnehmen konnte, vor der Haustür…

Flüchtlinge und Vertriebene
im Werk

Themenbereich #4

Im Februar 1945 wurde es Zeit, meine Heimat Breslau zu verlassen. Mutter, Oma, Tante (16), Schwester (1 Jahr) und ich, fast 7 Jahre, standen mit dem Minimum, das man zur Flucht mitnehmen konnte, vor der Haustür…

“Lorem ipsum dolor sit amet,
consetetur sadipscing elitr, sed diam
nonumy eirmod tempor
invidunt ut labore et dolore magna
aliquyam erat, sed diam voluptua.”

STEFANIE KOHL, BÜRGERMEISTERIN


» Flüchlinge im Werk
» Themenbereich #1
» Themenbereich #2
» Themenbereich #3
» Themenbereich #4

» Industrielle Revolution in Sachsen
» Themenbereich #1
» Themenbereich #2
» Themenbereich #3
» Themenbereich #4
» Themenbereich #5
» Themenbereich #6
» Themenbereich #7

» Ein patentes Werk
» Wissenswertes #1
» Wissenswertes #2
» Wissenswertes #3
» Wissenswertes #4
» Wissenswertes #5

Anschrift und Kontakt
Würschnitzer Straße 1
01471 Radeburg
Ansprechpartner: Herr Hans-Theodor Dingler
Telefon: +49 2226 17518
Mail: info@dienstleistungszentrum-radeburg.de
» Impressum
» Datenschutz

Lade...
Lade...